Systementwurf und Implementierung
- Typ: Vorlesung
- Lehrstuhl: Systemarchitektur
- Semester: SS 2009
-
Ort:
SR -134, Geb. 50.41 (AVG, UG)
-
Zeit:
Dienstag, 17.30 - 19.00
- Beginn: 21.04.2009
-
Dozent:
Prof. Dr. Frank Bellosa, Jan Stoess
- SWS: 2
- ECTS: 3
- LVNr.: 24616
Datum | Referent | Titel | Quelle |
---|---|---|---|
02.06.2009 |
Jan Stoess |
Threads and Scheduling | |
04.06.2009 |
SD Group 2: Stefan Brähler, Martin Kiefel |
Task Service Design - Taskservice | |
07.05.2009 |
Jan Stoess |
Stub Code Generation with IDL4 | |
19.05.2009 |
Jan Stoess |
Project Kittyhawk of IBM Research | |
12.05.2009 |
Jan Stoess |
Naming in a Multiserver OS | |
28.05.2009 |
SDI Group 7: Fabian Sperber, Martin Ritter |
Name Service Design - Naming | |
28.05.2009 |
SDI Group 4: Martin Riedlberger, Tobias Modschiedler |
Name Service Design - Namensdienst für SDI-OS | |
18.06.2009 |
SDI Group 1: Kai Beskers, Sven Janko |
Memory Management Service - Memory Management Server | |
09.06.2009 |
Jan Stoess |
Memory Management | |
30.04.2009 |
Jan Stoess |
L4 API Crash Course Part II | |
23.04.2009 |
Jan Stoess |
L4 API Crash Course Part I | |
05.05.2009 |
Jan Stoess |
Kernel and Operating System Interfaces | |
21.04.2009 |
Jan Stoess |
Introduction | |
26.05.2009 |
Philipp Kupferschmied |
File Systems | |
04.06.2009 |
SDI Group 6: Till Schuberth, Victor van Santen |
File Service Design - Filesystemserver | |
18.06.2009 |
SDI Group 5: Felix Palmen, Alexander Roeckel |
Device Service Design - Design and Interfaces of a Device Service for L4 SDI OS | |
16.06.2009 |
Jan Stoess |
Device Drivers | |
14.05.2009 |
Jan Stoess |
Debugging on L4 | |
28.04.2009 |
Jan Stoess |
Communication |
Lernziele
Der Studierende soll konkrete Herangehensweisen zum Entwurf und zur Implementierung von modular aufgebauten Betriebssystemen kennenlernen. Er soll detaillierte Kenntnisse über den Aufbau und die Struktur einzelner Betriebssystemkomponenten erwerben und die Auswirkungen der verstärkten Modularisierung des Betriebssystems verstehen. Dabei soll er sowohl Kenntnisse der Vorteile (größerer Schutz, erhöhte Stabilität, verbesserte Anpassungsfähigkeit, etc.) als auch Probleme der Modularisierung, (erhöhter Kommunikationsaufwand, unflexiblere Schnittstellen, Leistungseinbußen, etc.) erhalten. |
Er soll den gegenwärtigen Stand der Forschung über modulare Betriebssysteme kennenlernen sowie Einblicke erhalten, wie deren Lösungsansätze in Systemen aus der Praxis (z.B. Virtualisierungsumgebungen oder Mikrokernsysteme) umgesetzt werden. Dabei wird vertieft auf den am Lehrstuhl erforschten L4-Mikrokern eingegangen. |
Die eng mit der Vorlesung verbundene LV "Praktikum Systementwurf und Implementierung" [24892] bietet dem Studierenden schließlich die Möglichkeit, die in der Vorlesung theoretischen Kenntnisse "am eigenen Leibe" zu erfahren, indem er im Team ein kleines modulares Betriebsystem von Grund auf entwirft und implementiert. |
Inhalt
- Betriebssystemkommunikation
- Kernel-Schnittstellen
- Namensgebung
- Dateisysteme
- Tasks/Scheduling
- Virtuelle Speicherverwaltung
- Gerätetreiber
- Der L4 Mikrokern Advanced Programming Interface
- Die IDL4 Interface Definition Language
- Debugging und Fehlersuche auf L4
Voraussetzungen
Vorheriges Hören der Vorlesung "Systemarchitektur" wird erwartet. Ein gutes Verständnis von Betriebssystemkonzepten wird vorausgesetzt. |
Vorheriges Hören der Vorlesung "Microkernel Construction" ist gewiss hilfreich, aber nicht notwendig. Die anfängliche Einführung in L4 sollte ausreichen. Das Hören der Vorlesung "Microkernel Construction" wird jedoch empfohlen, wenn man das Warum und Wie der Kern-Interna verstehen möchte. |
Während der Veranstaltung wird in C bzw. C++ programmiert. Grundlegende C- oder C++-Kenntnisse sind ausreichend. |