Prof. em. Dr.-Ing. Horst Wettstein
- Head of the Chair 01.06.1970 - 01.09.1998
 - Group: Operating Systems
 
| Author | Title | Source | 
|---|---|---|
B. Mattes, H. Wettstein  | 
        Architektur verteilter Systeme | VMEbus Workshop, Programmierung und Einsatz von Mehrrechnersystemen, München, Franzis-Verlag, 1988  | 
    
B. Mattes, H. Wettstein  | 
        DACNOS: Prototyp eines heterogenen Rechnerverbundes | In: Handbuch der modernen Datenverarbeitung (26), H. 148, Juli 1989, 46-57, Forkel Verlag  | 
    
G. Liefländer, H. Wettstein  | 
        Prozessumschaltung per Mikroprogrammierung | In: Hardware für Software, Berichte des German Chapter of the ACM, Teubner Verlag, 1980  | 
    
H. Wettstein  | 
        Architektur und Betrieb von Rechensystemen | 8. GI-NTG-Fachtagung, Karlsruhe, März 1984, Springer Verlag  | 
    
H. Wettstein  | 
        Architektur von Betriebssystemen, 2. Auflage | Hanser Verlag, 1984  | 
    
H. Wettstein  | 
        Architektur von Betriebssystemen, 3. Auflage | Hanser Verlag, 1987  | 
    
H. Wettstein  | 
        Assemblierer und Binder | Hanser Verlag, 1979  | 
    
H. Wettstein  | 
        Aufbau und Struktur von Betriebssystemen | Hanser Verlag, 1978  | 
    
H. Wettstein  | 
        Betriebssysteme | In: Handbuch Wirtschaftsinformatik, 859-876, Hrsg. K. Kurbel und H. Strunz, C.E. Poeschel Verlag 1989  | 
    
H. Wettstein  | 
        Betriebssysteme | Skriptum, April 1972, Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe  | 
    
H. Wettstein  | 
        Betriebssysteme (Überarbeitete Auflage) | Skriptum, 1977, Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe  | 
    
H. Wettstein  | 
        Betriebssysteme I | Skriptum, Juni 1974, Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe  | 
    
H. Wettstein  | 
        Betriebssysteme Teil I | Skriptum, März 1975, Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe  | 
    
H. Wettstein  | 
        Betriebssysteme Teil II | Skriptum, November 1975, Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe  | 
    
H. Wettstein  | 
        Der Assembler | Skriptum, Juli 1973, Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe  | 
    
H. Wettstein  | 
        Der Binder | Skriptum, Juli 1973, Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe  | 
    
H. Wettstein  | 
        Die Organisation von Programmüberlagerungen als Teilaufgabe des Binders | Elektronische Rechenanlagen 13 (1971) H. 4, 170-177  | 
    
H. Wettstein  | 
        Ein integriertes Hardware-Software-System zur Steuerung der Ein/Ausgabe | Computing 17, 1976, 1-21  | 
    
H. Wettstein  | 
        Eine Familie von Synchronisationsstrukturen in Betriebssystemen | Elektronische Rechenanlagen 17, 6-12, 1975  | 
    
H. Wettstein  | 
        Einlagerung von Synchronisationsoperationen in Prozesssystemen | Elektronische Rechenanlagen 18, 1976, 179-185  | 
    
H. Wettstein  | 
        Informatik - Eine neue Studienrichtung | Datascope, Dezember 1973  | 
    
H. Wettstein  | 
        Locking Operations for Maximum Concurrency | The Computer Journal 24, 1981, 243-248  | 
    
H. Wettstein  | 
        Möglichkeiten zur Erhöhung der Parallelität von Softwareabläufen | Elektronische Rechenanlagen 19, 1977, 269-274  | 
    
H. Wettstein  | 
        Programmiersprachen und ihre Übersetzer in der Mittleren Datentechnik | ÖDV 4, 1973, 153-159  | 
    
H. Wettstein  | 
        Prozessumschaltungen in Betriebssystemen | Computing 12, 1974, 363-382  | 
    
H. Wettstein  | 
        Segmentierung als Aufgabe des Binders | Institutsbericht 70/14, 1970, Institut für Informatik, Universität Karlsruhe  | 
    
H. Wettstein  | 
        Systemprogrammierung | Hanser Verlag, 1972  | 
    
H. Wettstein  | 
        Systemprogrammierung, 2. Auflage | Hanser Verlag, 1980  | 
    
H. Wettstein  | 
        The Implementation of Synchronizing Operations in Various Environments | Software-Practice and Experience 7, 1977, 115-126  | 
    
H. Wettstein  | 
        The Problem of Nested Monitors Revisited | Operating System Review 1978, Vol. 12, Nr. 1, 19-23  | 
    
H. Wettstein  | 
        Wege zur effizienteren Nutzung elektronischer Datenverarbeitungsanlagen | Computer-Praxis, Heft 2, 1971  | 
    
H. Wettstein  | 
        Über die Realisierung von automatisch gesteuerten Operationsplänen in Prozessrechensystemen | Regelungstechnik 1978, H. 5, 141-147  | 
    
H. Wettstein, E. Matthias  | 
        Computerunterstützte Verteilung von Anwenderprogrammen in Mehrrechnersystemen | Informatik-Fachberichte 39, 1981, Springer Verlag  | 
    
H. Wettstein, G. Merbeth  | 
        The Concept of Asynchronization | Operating Systems Review 14, 1980, 4, 50-70  | 
    
H. Wettstein, H. Schmutz, and O. Drobnik  | 
        Cooperative Processing in Heterogeneous Computer Networks | HECTOR-Kogress, Karlsruhe, April 1988, Tagungsband (Vol. 2), Springer-Verlag, 1988, 32-50  | 
    
H. Wettstein, H. Schmutz, and O. Drobnik  | 
        Cooperative Processing in Heterogeneous Networks | HECTOR-Heterogeneous Computers Together, Vol. II: Basic Projects, Springer-Verlag, 1988  | 
    
H. Wettstein, O. Drobnik  | 
        Eine Architektur heterogener verteilter Systeme | Informationstechnik 29, 411-419, 1987  | 
    
H. Wettstein, O. Drobnik  | 
        Informationsverarbeitung im heterogenen Systemverbund | Computerwoche 15, Nr. 9, 1988  | 
    
H. Wettstein, O. Drobnik, and H. Schmutz  | 
        Network Operating Systems for a Heterogeneous Environment | Verteilte Datenverarbeitung in Forschung und Lehre, Bericht über wissensch. Symp. Bad Neuenahr, 1986, Hrsg. IBM Deutschland (1987), 97-116  | 
    
H.Wettstein  | 
        Systemarchitektur | Hanser Verlag, 1993  | 
    
Horst Wettstein, Heinz Zoller, and Gerd Liefländer  | 
        Visualization of Process Scheduling (Java Applet) | ViKar Project, University of Karlsruhe, 2000  |