From Netbooks to Smartphones: Operating Systems for Mobile Computing

  • Typ: Seminar
  • Lehrstuhl: Systemarchitektur
  • Semester: WS 2010/2011
  • Zeit:

    Nach Vereinbarung

  • Dozent:

    Prof. Dr. Frank Bellosa
    Dr. Jan Stoess

  • LVNr.: 24353
  • Hinweis:

    Anmeldung erforderlich
    Vorbesprechung: Mittwoch, 27.Oktober, 17:30, Geb. 50.34, R. 148

Inhalt

 

Im Zentrum dieses Seminars stehen Betriebssysteme für mobile Endgeräte wie Smartphones, Mobiltelefone und Netbooks. Dabei sollen verschiedene Aspekte solcher Mobilbetriebssysteme abgedeckt werden, unter anderem:

  • Generelle Eigenschaften und historische Entwicklung eingebetteter Betriebssysteme für mobile Geräte          
  • Hardwarearchitekturen, von den traditionellen Handys und PDAs zu modernen Smartphones und Netbooks
  • Technische Gesichtspunkte des Betriebssystems (unter anderem Energiemanagement, Verwaltung stark begrenzter Hardware-Betriebsmittel, Sicherheit & Datenschutz, Echtzeit-Dienste)
  • Anwendungsschnittstellen und Architekturen (Managed Code wie bei Java / .NET / Safari / etc., Native Application Development)
  • Anbindung moderner mobiler Geräte und deren Betriebssysteme an das Internet und die „Cloud“
  • Tatsächliche Instanzen (Symbian OS, Android, iOS, Linux, WebOS, Windows Mobile, VMware MVP, OKL4)

Organisation

Jeder Teilnehmer bearbeiten ein spezielles Thema und erstellt dann einen Seminarvortrag über dieses Thema. Die Präsentation kann in Englisch oder Deutsch sein und sollte 30 bis 35 Minuten dauern, mit einer anschließenden Frage- und Diskussionsrunde von 10 bis 15 Minuten (Gesamtdauer jedes Vortrags: 45 Minuten). Zusätzlich zum Vortrag ist bis zum Ende des Semesters eine schriftliche Ausarbeitung zum jeweiligen Thema anzufertigen, welche einen Umfang von etwa 10-15 Seiten haben soll.

Beim ersten Treffen werden organisatorische Details geklärt und die Themen an die Teilnehmer verteilt.

Voraussetzungen

Generelles Vorwissen aus Systemarchitektur ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Technische/System-Aspekte werden im Vordergrund stehen, es werden aber, wie oben beschrieben, auch die Auswirkungen der technischen Neuerungen auf ökonomische oder soziale Gesichtspunkte zur Diskussion stehen. Erwartet werden vor allem Interesse und Engagement, sowie die Bereitschaft zur Recherche von akademischer Literatur und sonstigen Materialien.

Informationen zur Veranstaltung

 

Alle Informationen zu dieser Vorlesung finden Sie im VAB des Studierendenportals.